Das Prinzip aktiv gemanagter Fonds
Bei klassischen Investmentfonds will ein Manager mit gezielter Auswahl einzelner Titel und perfektem Timing besser als der Markt abschneiden. Renommierte Finanzexperten haben allerdings bewiesen, dass diese Vorgehensweise an effizienten Kapitalmärkten immer weniger zum Erfolg führt.
Der Grund sind in erster Linie neueste Technologien, welche aktuelle Wirtschaftsmeldungen schnell und allen Marktteilnehmern gleichzeitig zukommen lassen. Der einzelne Fonds-Manager kann keine Informationsvorteile mehr für die angestrebte Performance nutzen und bleibt daher oft hinter den Gesamtergebnissen zurück.
Wer in Fonds investiert, sollte über einen langen Anlagehorizont verfügen
Unerheblich ist dabei, ob es sich um einen klassischen Investment-Fonds oder um einen kostengünstigen Indexfonds handelt. Die Zeit arbeitet für die Anleger, die ihren Fondsmanagern Zeit genug zum Erreichen der angestrebten Ziele lassen. Statistiken belegen, dass über einen Zeitraum von hundert Jahren, alle Anlageklassen ihre Werte erheblich steigern konnten.
Gleichwohl kommt es in unregelmäßigen Abständen immer wieder zu mehr oder weniger umfangreichen Rücksetzern. Auf diese Ereignisse sollten Anleger mit Gelassenheit reagieren, allerdings gelingt dies bei Weitem nicht jedem.
Viele in Fonds investierte Anleger zeigen bei unerwarteten Rückschlägen panische Angst und wollen so schnell wie möglich verkaufen. Erst dadurch werden selbst vielversprechende Fonds zu Verlustgeschäften.
Kaufen und Halten - auch in schwierigen Zeiten
Die Märkte reagieren in turbulenten Monaten mit unkalkulierbaren Ausschlägen, wer dabei die Nerven verliert und verkauft, wird sich mit Enttäuschung von der Börse verabschieden. Anleger in Fonds sind gut beraten, diese Performance-Dellen einfach auszusitzen, denn nach jedem Tief kommen wieder neue Hochs.
Die Kapitalanlagegesellschaft Dimensional entwickelt mit Unterstützung des Nobelpreisträgers Prof. E. Fama intelligente Strategien auf Basis von Anlageklassenenfonds. Diese sind exakt auf die von Fama ausgearbeiteten Dimensionen höherer Ertragschancen, wie Value- und Small-Strategien, ausgerichtet und zudem auf das individuelle Risikoverständnis des Anlegers abgestimmt. Insbesondere in problematischen Börsenzeiten regt eine solche Strategie zum Halten an.
Zudem überzeugt Dimensional nicht nur durch perfekt auf die Anleger abgestimmte Fondslösungen, sondern auch durch eine erheblich niedrigere Kostenbelastung als traditionelle Investmentfonds. Welche Fonds für Ihre Anlageziele geeignet sind, kann Ihnen Ihr unabhängiger Finanzberater bei einem Gespräch gerne erläutern.