
Die Märkte in der Finanzwelt sind die Börsen
Ein traditioneller Wochenmarkt gibt einen guten Eindruck von den für viele Verbraucher so fremden Vorgängen an den Finanzmärkten. Man geht von Stand zu Stand und sucht sich die passenden Tomaten aus, bei denen das Verhältnis von Aussehen und erwartetem Geschmack am besten mit dem Preis korrespondiert.
Die Börsenbewegungen sind unvorstellbar schnell geworden
Beängstigend sind aber die extrem schnellen Computerprogramme, die Käufe und Verkäufe an einigen Börsen auslösen, die vom menschlichen Auge nicht mehr erfasst, geschweige denn verarbeitet werden können. Insofern entfernen sich hochmoderne Märkte dann doch immer mehr von dem Wochenmarkt.
Finanzexperten über das Thema Märkte
Märkte und Börsen im Fokus der Finanznachrichten
Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Börse" und "Märkte"
In den Wirtschaftsmeldungen ist viel von Marktentwicklung und Börsengeschehen zu lesen, doch was bezeichnen die Begriffe Märkte und Börse eigentlich? Handelt es sich bei den beiden Bezeichnungen nicht um zwei verschiedene Wörter für die gleiche Sache?
Die Definition der Märkte
Märkte sind die Handelsplätze, an denen sich Anbieter und Nachfrager von ökonomischen Gütern treffen. Das können alle möglichen Sorten von Waren oder Dienstleistungen sein. Um einen Markt zu bilden, muss mindestens ein Anbieter auf einen Nachfrager treffen, Märkte mit ökonomischer Ausrichtung tragen den Sammelbegriff Marktwirtschaft. Schon immer war das Grundprinzip des Marktgeschehens der Tausch, inzwischen ist jedoch der Tausch von Waren gegen Waren durch den Einsatz anerkannter Tauschmittel, wie beispielsweise Geld, verdrängt worden.
Märkte gibt es in vielen Bereichen des Lebens, auf dem Arbeitsmarkt treffen sich beispielsweise Anbieter und Suchende im Bereich Arbeit. Am Kapitalmarkt kommen unter anderem Geber und Nehmer von Anlageprodukten zusammen. Der Preis für jedes Produkt oder jede Dienstleistung wird durch Angebot und Nachfrage gebildet. Bei geringer Nachfrage und großem Angebot tendieren Märkte zum Preisverfall, bei großer Nachfrage und geringem Angebot steigt das Preisniveau. Die Teilnehmer der Märkte zeigen in ihren Verhaltenweisen entweder Aktion, Reaktion oder Passivität.
Ein organisierter Markt für vertretbare Sachen trägt den Namen Börse
An einer Börse können neben Devisen sowohl Wertpapiere wie Aktien und Anleihen als auch bestimmte Rohstoffe wie Edelmetalle und Erdöl gehandelt werden. Die Börse wird ebenfalls durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Aufgaben der Börsen sind in erster Linie die zeitliche und örtliche Konzentration des Handels sowie die beaufsichtigte Preisbildung von austauschbaren Gütern.
Der Zweck der Börse besteht in erhöhter Markttransparenz, Verbesserung der Liquidität, Minderung der Transaktionskosten sowie Gewährleistung von Manipulationsschutz. Im Gegensatz zum außerbörslichen Handel wird die Börse in Deutschland durch die oberste Finanzdienstleistungsaufsicht, der BaFin, überwacht. Für Interessenten und Anbieter von Finanzprodukten stellt die Börse die außerordentlich wichtige zentrale Gegenpartei dar.