Wie die Universität Münster nun in einer repräsentativen Studie herausfand, hat dies einen enormen Einfluss darauf, wie die Bürger mittlerweile einkaufen.
Rund acht Prozent der Käufe werden mit durch soziale Netzwerke getroffen, egal, um welches Produkt es sich handelt.
Für die Studie wurden 1600 Menschen zu ihrem Kaufverhalten befragt. Die Studie ergab aber ebenfalls, dass die Firmen diese Möglichkeit noch nicht zur Genüge nutzen.
Vor allem konzentrierten sich Unternehmen daher aber wohl immer noch auf Werbung im Fernsehen und in Printprodukten.
Für Firmen bietet sich aber nicht nur das weltweit größte soziale Netzwerk an, sondern stattdessen auch das auf Berufe ausgelegte Xing. Die Experten erklären, dass sich hier die Menschen mit den höheren Einkommen versammeln, weshalb Werbung hier in mehr Fällen zum gewünschten Erfolg führt. (NS/BHB)